|  
                 
               An
                  etwa 2'000 Orten sind Geschmackssensoren
                  sind auf der Zungenoberfläche lokalisiert.
                    Den einzelnen Geschmacksqualitäten können spezifisch
                     empfindliche Zonen zugeordnet werden: Die vorderen Abschnitte
                     der Zunge sind besonders empfindlich für süß und
                      salzig, die seitlichen für sauer und die hinteren
                      Zungenabschnitte  für bitter. Viele natürliche
                      Geschmacksreize lösen 
                Mischempfindungen aus, z.B. schmeckt eine Orange süß 
                und sauer. Die Stärke einer solchen Empfindung hängt
                 in erster Linie von der Konzentration des Reizstoffes ab. 
              In
                   der Schleimhaut der Zungenoberfläche liegen zahlreiche
                   Erhebungen, Papillen genannt. Es gibt hiervon verschiedene
                   Typen, die aber nicht gleichmäßig 
                über die Zunge verteilt sind. Die Pilzpapillen sind über
                 die ganze Oberfläche verstreut. Die Wallpapillen liegen
                 an  der Grenze zum Zungengrund. Die Blätterpapillen finden
                 sich  am hinteren Seitenrand der Zunge. 
              Die
                   eigentlichen Sensoren sind die Geschmackssinneszellen.
                    Diese sind, gebündelt in Gruppen, in einer Geschmacksknospe 
                eingebaut. Der Mensch besitzt ca. 2.000 solcher Geschmacksknospen.
                 Mehrere Geschmacksknospen sind unter einem "Hügel" 
                angeordnet, diese Hügel nennt man Papillen (Der Begriff
                Papille wird beim Menschen auch verwendet in Zusammenhang mit
                Auge, Zahn, Haar und Darm. In der Botanik liegen Papillen an
                der Oberfläche
                von Blättern und sind zB für den Gasaustausch zuständig).  
              Dies
                   Erklärungen sind hier etwas vereinfacht beschrieben und
                   genügen
                   für
                   euch.  Wer aber genauer wissen will, was für Arten von
                   Papillen  es gibt (stark verschiedene) und wie sich diese
                   unterscheiden, schaue bei Wikipedia nach. 
              Aufgabe:
                  Beschreibe die Teile in der Abbildung. Was bedeuten a), b)
                  und c)? Welche Funktion haben diese Teile?         |